Willkommen

Bei den Leisen Tönen. Manchmal braucht es einen Blog, um sich Luft zum Denken zu verschaffen. Keine Steckenpferde, Hobbies oder sonstiges Spezielles, nur Luft zum Denken.

Kontakt

shhhhtwoday(at)googlemail.com

Aktuelle Beiträge

Mit Füller zu schreiben...
Mit Füller zu schreiben – das war zu meiner Schulzeit...
C. Araxe - 12. Jun, 22:47
Nein, nur der ganz normale...
Nein, nur der ganz normale Wahnsinn an einer Grundschule.
Shhhhh - 12. Jun, 22:18
Oder Montblancpappe
Oder Montblancpappe
Lo - 12. Mai, 14:30
Das hiesse dann Pelikanfleppe...
Das hiesse dann Pelikanfleppe 🖋
Lo - 10. Mai, 10:52
Als ich die Überschrift...
Als ich die Überschrift "Füllerführerschein" las, war...
iGing - 9. Mai, 20:34

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Mittwoch, 12. Februar 2014

Sägen Sie mal, ist das Ihr Werkzeug?

Mission Kinderküche: Teil 3

Verleihen Sie niemals, ich wiederhole niemals!, ihr Werkzeug!

Ich habe meine Stichsäge verliehen. Ich habe sie an jemanden ausgeliehen, und jetzt weiß ich nicht mehr, wer derjenige ist. Also ich wüsste schon noch, wer er ist, nämlich ein Jemand, dem ich niemals wieder irgendwas ausleihe, denn derjenige kommt ja nicht von selbst auf die Idee, mir meine Stichsäge zurückzugeben. Vielleicht steht sie ja bei Homer Simpson in der Garage.

Jedenfalls führte die fehlende Stichsäge dazu, dass ich, meines besten Werkzeugs beraubt, anfing zu improvisieren. Improvisieren Sie nicht, wenn Sie davon keine Ahnung haben, improvisieren Sie auch nicht, wenn Sie glauben, Sie hätten davon Ahnung. Lassen Sie das besser, wenn es darum gehen sollte, ein Werkzeug zu ersetzen das Sie nicht haben. Ersetzen Sie das Werkzeug nicht durch andere Dinge. Es gibt Gründe dafür, weshalb ein Werkzeug für einen bestimmten Zweck erschaffen wurde und andere für einen anderen Zweck.Ich musste an Ivan Illich denken.

Ich hatte in der Kinderküche meines Sohnes eine Arbeitsplatte auszuschneiden für ein rundes Spülbecken. Ich bohrte ein Loch hinein mit einem geliehenen Akkuschrauber, den ich nach mehrmaliger Ermahnung auch endlich seinem Besitzer zurückgegeben habe. Ich nahm mir die Laubsäge, meine eigene, und fing damit an, das Sägeblatt durch das Loch zu ziehen, es in die Laubsäge einzuspannen und just als ich lossägen wollte, riss das Blatt. Ich wiederholte die Prozedur, das Ende kennen Sie ja. Das Brett war zu dick, das Sägeblatt zu dünn. Ich bin mit einer sehr schnellen Auffassungsgabe gesegnet.

Dann bohrte ich knapp neben dem ersten Loch ein weiteres Loch. Dann noch eins. Dann noch eins. Dann noch eins. Ich nahm ein altes Steakmesser, das klappte nicht. Ich versuchte die Sägeklinge eines viel zu kleinen Taschenmessers, siehe Steakmesser. Ich borgte mir von einer Nachbarin eine große Variante der Sägeklinge eines Taschenmessers. Ich bohrte noch mehr Löcher.

Ich schwitzte bei offenem Küchenfenster, bei Minusgraden. Ich spuckte Sägemehl. Ich sägte und sägte. Ich brach ein Stück heraus und holte meinen Fuchsschwanz, das Loch war noch zu klein. Ich sägte weiter. Dann ging der Fuchsschwanz in die Lücke, ich sägte eine lange Linie von Süden nach Norden. Toll, dachte ich, das geht super. Mehr passierte nicht. Ich sägte und bohrte noch ein paar Löcher. Sägespäne verklebten meine Haut wie ein Schimmelpilz das Brot. Ich fluchte. Es ging.


Geschafft!

Eine ganze Stunde. Es sah schrecklich aus. Das Spülbecken passte perfekt. Nichts von meiner Arbeit war zu sehen. Perfekt. Verleihen Sie niemals Ihr Werkzeug! Improvisieren Sie nicht, leihen Sie sich nur das richtige Werkzeug!


Passt!

Mission Kinderküche: Teil 5

Freitag, 7. Februar 2014

Nummer sicher

Am Mittwoch schrieb ich meine letzte Klausur. Und damit meine ich nicht die letzte im Semester, sondern hoffentlich verdammt nochmal die allerletzte Scheißklausur meines Lebens. Es war aber gar keine Scheißklausur. 5 Antworten, nur eine davon sollte richtig sein. Jeder, der einen Führerschein bestanden hat, konnte diese Prüfung auch bestehen.

Im Gegensatz zur Klausur am Vortag ging es tatsächlich pünktlich los, weshalb ich die Erklärungen am Anfang vor dem Einlass nicht ganz mitbekam. Meines Nachnamens wegen musste ich allerdings die Seite wechseln, denn der andere Eingang war meine Tür. Gefühlt standen alle auf der falschen Seite.

Bevor wir jedoch reingehen durften, wurden unsere Studenten- und Personalausweise mit unserem Gesicht abgeglichen. Setzen sollten wir uns nur dort, wo ein weißer Zettel lag. Das war der Teil der Ansage, den ich nicht vernommen hatte, dachte mir das allerdings so. Es gab eine weitere Ansage, die uns die vorletzten Instruktionen einbrachte. Leider saß ich viel zu weit weg, um alles zu verstehen. Aber das Wichtigste verstand ich, nämlich dass ich alles und noch ein paar mehr Hinweise auch auf den ersten zwei Blättern meiner Klausur finden werde.

Und weil das nicht genug Instruktionen sind, gab es am Ende der Klausurblätter eine weitere Instruktion, um uns zu erklären, wie wir die Ergebnisse unserer Arbeit auf einem einzigen Blatt, auf das letzte Blatt, zu übertragen haben, wie wir zu korrigieren haben (dafür gab es eine extra Spalte) und wie wir mit den Zetteln umzugehen haben, wenn wir sie abgeben wollten.

Und wissen Sie was? Es durften nach all den Ansprachen, noch vor Klausurbeginn, sogar noch Fragen gestellt werden. Zum Verfahren, nicht zur Sache natürlich. Und wissen Sie was? Es wurde sogar eine Frage gestellt. Was wir denn ankreuzen sollen, wenn wir etwas nicht wissen, ob wir dann irgendwas ankreuzen sollen. Und der Dozent hatte darauf sogar eine Antwort, die stünde auch in der Anleitung: wenn wir etwas nicht wissen, sollten wir raten, er könne uns dieses Verfahren allerdings nicht für die gesamte Klausur empfehlen. Dieser allerletzte Hinweis stand nicht in den Instruktionen.

Mittwoch, 5. Februar 2014

Gelegenheiten

Ich will eine Erzieherin werden, wenn ich groß bin, sagte mein Sohn gestern Abend zu mir, als ich ihm die Haare nach dem Baden kämmte. Ganz unverfänglich fragte ich dann, und wenn du klein bist?
Ein Pferd.

_________________________________________________________________________________________________________

Gestern schrieb ich meine vorletzte Klausur. Ich war dermaßen schlecht vorbereitet, dass ich mich ganz nach hinten setzte, um vielleicht noch was beim Nachbarn mitzukriegen. Noch vor dem Beginn allerdings zerstob diese Hoffnung, denn gegen solche Blicke, sagte uns die Dozentin könne ja keiner was, weshalb sie die Fragen der Klausur in unterschiedlichen Reihenfolgen abgedruckt hätte. Wir sollten uns also nicht darauf verlassen, dass unser Nachbar etwas besser wüsste als wir. Scheiße.

__________________________________________________________________________________________________________

Vor 2 Wochen begegnete mir im Rahmen dieser Vorlesung ein Typ, der vor Monaten einmal vor mir saß und just bei der letzten Sitzung wieder direkt vor mir gesessen hat. Gemerkt habe ich mir das vor allem deshalb, weil er bei meiner ersten Begegnung mit ihm eine Powerpointpräsentation bearbeitete, die sich mit Sprüchen auf den Unitoiletten beschäftigte. Dazu hatte er einen Riesenfundus an Fotos hochgleaden und fügte diese nun seinen soziologischen Ausführungen hinzu. Ich wollte ihn eigentlich danach fragen. Jetzt habe ich die Gelegenheit wohl verpasst.

__________________________________________________________________________________________________________

Herr Putzig würde gar kein Fernsehen schauen, er bräuchte den Ton nur so zum Hören, sagt er. Er guckt gar nicht hin. Der Ton ist abgestellt.

Freitag, 31. Januar 2014

Fast umsonst

Ich kannte mal eine Opernsängerin. Das heißt Kennen ist vielleicht zu viel gesagt. Ich erwischte sie und ihren Begleiter vor einer steril wirkenden Einbauküche in einem Möbelgeschäft. Alurahmen, die Fronten in weiß/rot, anthrazitfarbene Arbeitsplatte und Elektrogeräten in Aludesign. Der Inbegriff kalter Perfektion. Ich war damals Azubi in diesem Möbelschrank und bis heute ist mir die Lust am Verkaufen geblieben, nur dass ich heute kein Geld mehr damit verdiene.

Diese Frau steht da also mit ihrem Begleiter, der ihr Vater hätte sein können, herum. Ich spreche die beiden an. Wir kommen ins Plaudern. Unversehens sitzen wir an meinem Schreibtisch und planen zusammen ihre Küche. Ich bin aufgeregt. Ich bin dann immer aufgeregt.

Zwei Küchenzeilen stehen sich gegenüber am Ende. Die Spüle und das Kochfeld bilden jeweils das Zentrum, der Kühlschrank ist nicht meine Angelegenheit, der steht separat an einer dritten Wand. Zweitürig, mit Eiswürfelfach, Alu bombiert.

In punkto Symmetrie und Gestaltung habe ich mich selbst übertroffen. Ich weiß, dass ich diese Küche nicht verkaufen werde. Ich sehe die Einzelpreise, ziehe heimlich Bilanz und es ergeben sich wahnsinnige 15.000 DM auf dem Monitor.

Vor meinem Pärchen wiederhole ich alles. Ich sammle jedes „Ja“ ein, dessen ich habhaft werde, ich preise die Optik, erkläre die Geräte, ich gehe auf die besondere Funktionalität ein, die dieses Stück Küche hat. Und dann hole ich zum finalen Schlag aus: „Möchten Sie die Küche so bestellen? Ist in 6 Wochen lieferbar. Montiert und komplett angeschlossen! Sie kostet nur 15 Schleifen“ (Schleifen habe ich nicht gesagt). Sie guckt ihn an: „Machst du das jetzt, ich habe Hunger und muss dringend was essen.“ Er nickt. Mein Herz ist ein Affe.

Sie verabschiedet sich. Wir machen weiter. Der Vertrag läuft auf ihren Namen. Sie ist gerade hierher gezogen, neues Ensemble, neuer Vertrag an der hiesigen Oper. Ich fülle die Verträge aus, sie kommt zurück und unterschreibt, wir verabschieden uns. Schon im Gehen guckt er plötzlich schief, grinst und sagt, dass ich mir gar nicht so viel Mühe hätte geben müssen, er mich aber auch nicht habe unterbrechen wollen, das klang alles so schön. Sie kochen nämlich gar nicht, sondern gehen viel lieber essen.

Dienstag, 28. Januar 2014

In der Steinzeit oder kleine Anatomie des Ohrs

Ich surfe ja gar nicht viel. Hin und wieder mache ich mal eine Seite auf, dann lese ich in irgendwelchen Blogs herum, das Kommentieren habe ich mir gar nicht erst richtig angewöhnt wegen der Wurstigkeit meiner Fingerspitzen. Ich habe einen Vertrag mit einer Miniflatrate (300MB), danach wird gedrosselt. Heute ist immer noch Januar und die Drosselung ist mir eben bekannt gemacht worden. Aufgehoben wird sie am 15.02.2014!

Schuld an dieser Reise zurück in die Steinzeit ist mein Smartphone. Ich kenne mich damit nicht aus. Mein Smartphone weiß das und drangsaliert mich deshalb ständig mit nie zuvor gesehenen Bildschirmmasken, auf denen man Dinge einstellen kann, die nie ein Mensch brauchen wird. Aber eigentlich bin ich auch selbst schuld, ein bisschen zumindest.

Beim Telefonieren, just in dem Augenblick, wo ich nichts weiter will, als in eine Muschel sprechen und aus eben dieser Muschel einen Ton zu hören, komme ich mit meinem Ohrläppchen auf irgendeine nicht existente Taste dieser mir ans Ohr gehaltenen Muschel und das Gespräch ist beendet. Aufgelegt. Nicht dass mein Ohrläppchen (lat. Lobulus auriculae) sonderlich groß wäre, nein, ich gehöre sogar zu der in der Welt rückläufigen und stark in der Minderheit seienden Gattung des angewachsenen Ohrläppchens. Ein Ohrring durch mein Lobulus würde ungefähr so fremd wirken wie ein Vorhängeschloss an einem Brückengeländer. Mein Ohrläppchen kann aber ein Gespräch unterbrechen.

Meine Ohrmuschel (lat. Auricula auris) kann noch mehr. Läuft das Gespräch wider Erwarten doch an, dann komme ich mit der oberen Knorpelmasse (lat. Helix) in einen Bereich des Displays, der für hochsensible Dinge zuständig zu sein scheint. Regelmäßig nach Beendigung eines Gesprächs werde ich der Sache gewahr, jetzt die Zeit in Tokio oder Moskau angezeigt zu bekommen. Oder ich habe plötzlich keine 24 Stundenzeitanzeige mehr, sondern nur noch eine 12-stündige mit Angabe von am und pm. Ich wundere mich darüber nicht mehr. Ich habe mittlerweile gelernt, wo diese Dinge einzustellen sind, damit kann mich mein Smartphone nicht mehr ärgern.

Manchmal kommt mein verlangtes Gespräch aber gar nicht zustande. Dann hat meine Helix den Flugmodus aktiviert. Der Bildschirm sagt mir das aber nicht sofort, nein, er zeigt mir einen minutenlangen Wählzeitraum an, so dass ich das Telefon gezwungener Maßen vom Ohr vor das Gesicht halten muss und umgekehrt und noch einmal und wieder zurück. Das machen sonst nur Hundertjährige, die sich zum Skat verabreden wollen. Die stehen dann an Haltestellen und brüllen: „Hallo? Hallo?“, dann gucken sie auf ihr Display und halten sich ihr Telefon im Flugmodus erneut ans Ohr: „Hallo? Herbert? Ja, ich bin gleich da. Was? Nein! Was, ich kann dich nicht hören, die Straßenbahn…, was? Nein, ja, bis gleich.“ Man selbst befindet sich bei solchen Gesprächen immer mindestens 50 Meter weit weg, also direkt daneben.

Mein Telefon hat rechts drei Tasten. Damit kann man willentlich die Lautstärke des Geräts verstellen. Unwillentlich, also über gewisse Tastenkombinationen, die nur während eines Gesprächs funktionieren, die ich aber nicht kenne, kann man wahlweise das gerade geführte Gespräch oder aber das komplette Internet aufzeichnen. Während ich mich während des Gesprächs der richtigen Lage und Position meiner Ohrmuschelbestandteile versichere und gegebenenfalls die Haltung meines Telefons austariere, komme ich regelmäßig mit meinem Daumen zu nah an diese Tasten. Dann piept es plötzlich und auf dem Display steht dann so etwas wie: Der Speicher ist voll. Toll. Das Gespräch ist beendet, ich habe stattdessen eine Kopie vorliegen, ähnlich dem eben Geschilderten oder eine Kopie des Internets, die sich in irgendeinem Dateiordner jenseits des Regenbogens befindet.

In der Steinzeit hat man zum Zwecke der Fernkommunikation immer ein Wurfgerät dabei und stellte man dieses auf Flugmodus und hatte man denjenigen dann damit am Kopf getroffen, so konnte man sich der uneingeschränkten Aufmerksamkeit sicher sein. Da bin ich also wieder angelangt, in der Steinzeit.

Montag, 27. Januar 2014

Regen auf Raten

Mich plagt seit ein paar Tagen eine leichte Erkältung, die sich ähnlich verhält wie dieses vermaledeite Wetter. Mal ist es saukalt, es schneit wie die Hölle und der Atem gefriert kurz nach dem Verlassen der Mundhöhle und nur wenige Stunden später ist es plötzlich plusgradig, die Sonne scheint und es beginnt überall zu tauen. Ich habe ja nichts gegen Schnee, wir waren Rodeln mit den Kindern. Ich habe meinen Sohn die kleinen Hügel Lindens hinunterstürzen sehen, freihändig, immer bereit den möglichen Sturz abzufangen, den er mit konsequentem Festhalten ebenso verhindern könnte. Ich habe ihn immer wieder den Berg hinauf gezogen, mir war dann auch gar nicht mehr kalt. Die Erkältung war dann wie weggeblasen, es machte sogar Spaß. Und dann das: es taut, es tropft, Matschepampe auf Straßen, Gehwegen und letztlich an den Schuhen, in den Schuhen, durch die Strümpfe, Eiseskälte.

Ich vermisse da eine gewisse Kontinuität und Beständigkeit, ein entweder ist es jetzt vorbei oder ein wir frieren jetzt noch einen Monat lang. Aber diesen Regen auf Raten gepaart mit einer launigen Erkältung, dafür habe ich kein Verständnis.

Freitag, 24. Januar 2014

Klausur, Klappe die Erste

Habe gestern meine erste von 4 Klausuren geschrieben. Mit der ersten Aufgabe begonnen, die wusste ich. Dann habe ich rumgesessen und auf die Blätter meiner Sitznachbarn geschielt.

Es wollte mir partout nichts einfallen. Irgendwann war die Hälfte der Zeit um und ich hatte zu jeder Aufgabe einen ersten Satz geschrieben. Außer bei 1, die wusste ich. Bei Aufgabe 3 zum Beispiel schrieb ich, dass das ES nach Freud die Triebe sind. Wir sollten skizzieren, was das ES bei Freud und bei Parsons sei. Zu Parsons wusste ich nichts. Ich hatte mittlerweile gemerkt, dass die Leute um mich herum auch nichts wussten. Ich wollte schon schreiben: "Bei Parsons ist es etwas anders. Ich weiss nur gerade nicht wie.", als mir noch was einfiel.

Ich schrieb noch jeweils zwei bis drei weitere Sätze zu den verbliebenen Aufgaben und gab dann auf. Es hatte keinen Sinn. Ich schrieb extra undeutlich, um möglichst viel Raum für Interpretation zu lassen. Es war erbärmlich.

Mittwoch, 22. Januar 2014

absurdsten

Ich saß gerade im Auto und fuhr auf den großen Parkplatz der Metro ein, als mich ein Beitrag auf D-Radio Kultur im Auto verharren ließ. Es ging um die neue CD von Jeremy Scahill mit dem Titel „Schmutzige Kriege“. Das 6. Studioalbum des Künstlers wartet mit gut arrangierten, eingängigen Songs auf, eine Mischung aus 60er und 90er Pop. Die Songs handeln unter anderem von Todeslisten, die Obama jeden Dienstag zum Abzeichnen vorgesetzt bekommt oder auch mal von einer Hochzeit im Jemen, bei der zwei schwangere Frauen von Spezialeinheiten erschossen werden. Um eine Aufklärung des Verbrechens zu erschweren, schnitten diese auch noch die Projektile aus den Leichen heraus. Die CD ist bei Lojinx erschienen und kostet 16,49 €.

Gleich im Anschluss wurde das neue Buch von Brendon Banson besprochen. Sein voriger Titel, gut recherchiert und ebenso gut belegt, versammelte schöne Texte und Bilder in sich und auch die Erwartungen an das neue Werk mit dem Titel „You were right“ waren demnach hoch. Zwar konnte Banson seine Kritiker bislang immer überzeugen, allerdings dankte es ihm die Leserschaft nicht so, wie er es verdient hätte. Mehr als die zweite Reihe, trotz einigen Potentials, das ihm der Moderator bescheinigte, würde es wohl auch mit dem neuen Titel nicht werden. Das Buch ist bei Kunstmann erschienen und 29,95 €.

Dazwischen erklang ein Jingle.

Suche

 

Status

Online seit 5337 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 12. Jun, 22:54

Lesen

Credits


xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Blogverzeichnis Creative Commons Lizenzvertrag
Shhhhh.

Alles nur Theater
Auf Spatzen geschossen
Auslaufmodell Buch
Den Ball gespielt
Der alltägliche K(r)ampf
Die kleine Form
Gedankeninseln
Geldregierung Arbeitsplatz
Gelegenheitslyrik
HaCK
Herr Fischer
Klassenraum
Links
Mensagespräche
Nichts Spezielles
Ohne Brille
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren