Willkommen

Bei den Leisen Tönen. Manchmal braucht es einen Blog, um sich Luft zum Denken zu verschaffen. Keine Steckenpferde, Hobbies oder sonstiges Spezielles, nur Luft zum Denken.

Kontakt

shhhhtwoday(at)googlemail.com

Aktuelle Beiträge

Später Kaffee II
Seit neuestem habe ich einen Kollegen (abgeordnet von...
Shhhhh - 27. Mär, 15:14
Ich wusste, das war die...
Ich wusste, das war die richtige Entscheidung!
Shhhhh - 24. Jan, 07:13
Das Paket für später...
Das Paket für später käme sonst ja überhaupt nie dran...
iGing - 23. Jan, 19:19
Später Kaffee
Jeden Morgen, wenn ich zur Arbeit komme, gehe ich in...
Shhhhh - 21. Jan, 21:52
Sehr plastisch geschildert
Was brütet wohl derweil die EI aus, die echte Intelligenz...
Gernial - 12. Jan, 08:23

User Status

Du bist nicht angemeldet.
Trithemius - 27. Apr, 19:23

Lieber Shhhhh,

jetzt habe ich doch mal im Duden nachgesehen, und zwar im Teil "Die Amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung", 23. Ausgabe des Dudens, Seiten 1127 ff. Auf Seite 877 im Lexikonteil heißt es eindeutig Science-Fiction. Dazu in den amtlichen Regeln, Schreibung mit Bindestrich, Vorbemerkungen: "Die Schreibung mit Bindestrich bei deutschen Fremdwörtern folgt den für das Deutsche geltenden Regeln." Das ist freilich nicht eindeutig, denn demnach müsste auch Science Fiction erlaubt sein, denn nur bei Schreibung mit Bindestrich gelten die deutschen Regeln." Schreibst du es also ohne - ist's auch richtig, anders als es im Duden steht; wenn du keinen Bindestrich setzt, können die deutschen Regeln gelten, sind aber nicht zu sehen.

Die Regeln findest du auch hier, selbst den Begriff "durchkoppeln"
http://de.wikipedia.org/wiki/Viertelgeviertstrich

Der Duden verzeichnet auch "Koppelwort" (Sprachw). Entschuldige, dass ich dich mit "Koppelwort" beschäftigt habe. Ich glaube, vor 100 Jahren, als ich studierte, war es im Gebrauch. Der Duden heute sagt schlicht "Zusammensetzung".

Den "blumigen" Schluss würde ich noch gerne lesen, konnte aber die neue Word-Version nicht öffnen.

Trithemius - 27. Apr, 19:33

Nachtrag: "Gänsefüßchen" ist meines Wissens ein Begriff aus der Druckersprache. Da kommt die Spur her. Gemeint sind aber nur die französischen Anführungszeichen » «.
Shhhhh - 27. Apr, 20:35

Der blumige Schluss ist bereits unterwegs zu dir. Einen Duden habe ich auch aber da gucke ich irgendwie nie rein. Ich glaube mein Duden ist auch viel zu alt.
Die Beschäftigung damit war meine eigene Ablenkung, ich durchforste lieber das Netz als dass ich eine begonnene Arbeit zu Ende bringe.
Und zu den Gänsefüßen: ich habe heute gelernt, dass Anthropologen vermuten, dass die Gänsefüße eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit sind und die Samen bis zu 1700 Jahre überleben können. Und nach den Gänsefüßchen schaue ich demnächst auch noch.

Name

Url

Meine Eingaben merken?

Titel:

Text:


JCaptcha - du musst dieses Bild lesen können, um das Formular abschicken zu können
Neues Bild

 

Suche

 

Status

Online seit 5239 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 27. Mär, 15:16

Lesen

Credits


xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Blogverzeichnis Creative Commons Lizenzvertrag
Shhhhh.

Alles nur Theater
Auf Spatzen geschossen
Auslaufmodell Buch
Den Ball gespielt
Der alltägliche K(r)ampf
Die kleine Form
Gedankeninseln
Geldregierung Arbeitsplatz
Gelegenheitslyrik
HaCK
Herr Fischer
Klassenraum
Links
Mensagespräche
Nichts Spezielles
Ohne Brille
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren