Willkommen

Bei den Leisen Tönen. Manchmal braucht es einen Blog, um sich Luft zum Denken zu verschaffen. Keine Steckenpferde, Hobbies oder sonstiges Spezielles, nur Luft zum Denken.

Kontakt

shhhhtwoday(at)googlemail.com

Aktuelle Beiträge

Später Kaffee II
Seit neuestem habe ich einen Kollegen (abgeordnet von...
Shhhhh - 27. Mär, 15:14
Ich wusste, das war die...
Ich wusste, das war die richtige Entscheidung!
Shhhhh - 24. Jan, 07:13
Das Paket für später...
Das Paket für später käme sonst ja überhaupt nie dran...
iGing - 23. Jan, 19:19
Später Kaffee
Jeden Morgen, wenn ich zur Arbeit komme, gehe ich in...
Shhhhh - 21. Jan, 21:52
Sehr plastisch geschildert
Was brütet wohl derweil die EI aus, die echte Intelligenz...
Gernial - 12. Jan, 08:23

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Deutschland gegen Italien

Gestern abend war ich bei einem Freund zu Besuch. Der Fernseher lief, DSDS. Das musste ich sofort unterbinden, indem ich auf die ARD wechselte, wo gerade die Mannschaften vorgestellt wurden. Kurz vor dem Anpfiff sprach der Kommentator dann einen folgenschweren Satz, den ich bis vor einer halben Stunde nicht verstanden hatte: "Die Voraussetzungen für Deutschland sind perfekt, der Schiedsrichter ist 45 Jahre."
Natürlich könnte er vorher eine Geschichte dazu erzählt haben, die ich nicht mitbekommen konnte, weil ich noch nicht da war. Vielleicht lag es auch einfach daran, dass mit der Pause zwischen den zwei Sinneinheiten des Satzes der Schiedsrichter eingeblendet wurde und der Kommentator ihm ein paar Attribute zuschieben wollte. Das mit den Attributen machen Kommentatoren ja ziemlich häufig auch während des Spiels. Mehrmals wurde zum Beispiel davon gesprochen wie schlecht der Rasen sei. Die Fussballer bekamen fast alle ihr Fett weg: "Klose, lahm; Müller, lahm; Khedira, lahm," usw.
Auf jeden Fall hatte mich der Satz so lange beschäftigt, dass ich mich näher mit diesem Phänomen beschäftigen musste. Ich suchte also einschlägige Statistikseiten auf und wurde fündig. Natürlich musste ich mir auch den wissenschaftlichen Standpunkt zu solch einer Aussage anschauen und stieß neben dem üblichen Wikieintrag unter anderem auch auf diesen Eintrag. Meine Neugier war geweckt, ich ging sofort ans Werk.
Maßgeblich waren für meine Berechnungen die Spiele der deutschen Nationalmannschaft des Jahres 2010 und das eine Spiel aus dem Jahr 2011. Und jetzt kommt's: Der Schiedsrichter der von Deutschland verlorenen Partien war im Durchschnitt 36 Jahre alt. Bei Remis brachte es der Schiedsrichter auf einen Altersdurchschnitt von 39,6 Jahren, und bei gewonnenen Partien war der Schiedsrichter im Mittel sogar 40,4 Jahre alt. Jetzt weiß ich also endlich, wie der Satz des Kommentators zu verstehen war, lang hat es ja gedauert.

Suche

 

Status

Online seit 5239 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 27. Mär, 15:16

Lesen

Credits


xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Blogverzeichnis Creative Commons Lizenzvertrag
Shhhhh.

Alles nur Theater
Auf Spatzen geschossen
Auslaufmodell Buch
Den Ball gespielt
Der alltägliche K(r)ampf
Die kleine Form
Gedankeninseln
Geldregierung Arbeitsplatz
Gelegenheitslyrik
HaCK
Herr Fischer
Klassenraum
Links
Mensagespräche
Nichts Spezielles
Ohne Brille
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren