Das Mittagstief
Wegen meiner anhaltenden Tiefs gegen Mittag wollte ich mir neulich etwas überlegen. Ich überlegte mir, einen Text dazu zu schreiben, der einzige Fehler war: es war Mittag. Ich kam bei meinen Überlegungen zum Mittagstief nicht einmal über die Pluralform von Tief hinaus, weil ich nicht im Traum daran dachte, an dieses Wort ein -s anzuhängen. Vielmehr stand mir der Sinn danach, die Mehrzahl über ein angehängtes -e auszudrücken.
Beides sind durchaus gängige Verfahren, um aus einem Einzahlwort ein Mehrzahlwort zu machen. In manchen Fällen aber, wenn es sich so ergibt, ist die Wahl des Plural bereits vorgegeben, um keine Verwechslungen mit ähnlichen Wörtern zu evozieren. Sollten Sie einmal in die Verlegenheit kommen und darüber nachdenken, ob sie die Mehrzahl von Mittagstief nicht als Mittagstiefe ausdrücken sollten, womöglich um die Mittagszeit herum, lassen Sie sich gesagt sein: das geht nicht! Ich habe es probiert. Sie kommen damit der anderen Substantivierung von tief ins Gehege.
Tief, also das kleine tief, kann ja als Substantiv zwei Dinge bedeuten: entweder bezeichnet es eine Stelle, die im Vergleich zu ihrer Umgebung ziemlich weit unten ist, dann sagen wir Tiefe, oder sie bezeichnet einen Zustand, der sich durch bestimmte niveaubetreffende Eigenschaften von den Räumen seiner Umgebung unterscheidet, er liegt dann unter dem Niveau der anderen und nennt sich dann Tief. Sie können mehrere tiefe Stellen haben, dann sind das die Tiefen und sie können mehrere solcher Zustände haben, dann sind das Tiefs, keine Tiefe, keine Tiefen! Das ist alles schon besetzt.
Haben Sie also jemals ein Tief zu Mittag und sollte sich dies wiederholen, ich wünsche es Ihnen nicht, niemandem wünsche ich das, sagen Sie nicht, dass es sich dabei um Mittagstiefe handelt. Es sind Mittagstiefs, so blöd das auch klingt. Wir könnten uns ja auf Mittagtiefs einigen, um die Aussprache zu erleichtern. Das ist übrigens nicht falsch. Das passiert dem Mittag sogar öfter, dass einfach das s in der Mitte getilgt wird, sobald es sich um eine Zusammensetzung handelt. Man sagt zwar Mittagspause aber nicht Mittagsessen, man sagt Mittagessen.
Man sagt übrigens auch nicht Mittagtief, sondern Mittagstief. Ich habe es gerade gegoogelt. Man könnte aber Mittagtiefs sagen, glaube ich. Im Duden finden Sie dazu leider gar nichts. Die Dudenredaktion kennt kein Mittagstief, die arbeiten immer. Und wenn Sie online mal etwas abrufen wollen, zum Beispiel die Mehrzahl von Tief, machen Sie dies trotzdem nicht um die Mittagszeit, da werden Sie von der Dudenredaktion nämlich auf eine andere Seite verwiesen:
„Wartung, die…
Bitte schauen Sie später noch einmal vorbei, derzeit wird die Seite für Sie gewartet.“
Beides sind durchaus gängige Verfahren, um aus einem Einzahlwort ein Mehrzahlwort zu machen. In manchen Fällen aber, wenn es sich so ergibt, ist die Wahl des Plural bereits vorgegeben, um keine Verwechslungen mit ähnlichen Wörtern zu evozieren. Sollten Sie einmal in die Verlegenheit kommen und darüber nachdenken, ob sie die Mehrzahl von Mittagstief nicht als Mittagstiefe ausdrücken sollten, womöglich um die Mittagszeit herum, lassen Sie sich gesagt sein: das geht nicht! Ich habe es probiert. Sie kommen damit der anderen Substantivierung von tief ins Gehege.
Tief, also das kleine tief, kann ja als Substantiv zwei Dinge bedeuten: entweder bezeichnet es eine Stelle, die im Vergleich zu ihrer Umgebung ziemlich weit unten ist, dann sagen wir Tiefe, oder sie bezeichnet einen Zustand, der sich durch bestimmte niveaubetreffende Eigenschaften von den Räumen seiner Umgebung unterscheidet, er liegt dann unter dem Niveau der anderen und nennt sich dann Tief. Sie können mehrere tiefe Stellen haben, dann sind das die Tiefen und sie können mehrere solcher Zustände haben, dann sind das Tiefs, keine Tiefe, keine Tiefen! Das ist alles schon besetzt.
Haben Sie also jemals ein Tief zu Mittag und sollte sich dies wiederholen, ich wünsche es Ihnen nicht, niemandem wünsche ich das, sagen Sie nicht, dass es sich dabei um Mittagstiefe handelt. Es sind Mittagstiefs, so blöd das auch klingt. Wir könnten uns ja auf Mittagtiefs einigen, um die Aussprache zu erleichtern. Das ist übrigens nicht falsch. Das passiert dem Mittag sogar öfter, dass einfach das s in der Mitte getilgt wird, sobald es sich um eine Zusammensetzung handelt. Man sagt zwar Mittagspause aber nicht Mittagsessen, man sagt Mittagessen.
Man sagt übrigens auch nicht Mittagtief, sondern Mittagstief. Ich habe es gerade gegoogelt. Man könnte aber Mittagtiefs sagen, glaube ich. Im Duden finden Sie dazu leider gar nichts. Die Dudenredaktion kennt kein Mittagstief, die arbeiten immer. Und wenn Sie online mal etwas abrufen wollen, zum Beispiel die Mehrzahl von Tief, machen Sie dies trotzdem nicht um die Mittagszeit, da werden Sie von der Dudenredaktion nämlich auf eine andere Seite verwiesen:
„Wartung, die…
Bitte schauen Sie später noch einmal vorbei, derzeit wird die Seite für Sie gewartet.“
Shhhhh - 17. Nov, 19:09
Eine Notlösung:
singular: das Suppenkoma / plural: die Suppenkomata.
:)