Willkommen

Bei den Leisen Tönen. Manchmal braucht es einen Blog, um sich Luft zum Denken zu verschaffen. Keine Steckenpferde, Hobbies oder sonstiges Spezielles, nur Luft zum Denken.

Kontakt

shhhhtwoday(at)googlemail.com

Aktuelle Beiträge

Später Kaffee II
Seit neuestem habe ich einen Kollegen (abgeordnet von...
Shhhhh - 27. Mär, 15:14
Ich wusste, das war die...
Ich wusste, das war die richtige Entscheidung!
Shhhhh - 24. Jan, 07:13
Das Paket für später...
Das Paket für später käme sonst ja überhaupt nie dran...
iGing - 23. Jan, 19:19
Später Kaffee
Jeden Morgen, wenn ich zur Arbeit komme, gehe ich in...
Shhhhh - 21. Jan, 21:52
Sehr plastisch geschildert
Was brütet wohl derweil die EI aus, die echte Intelligenz...
Gernial - 12. Jan, 08:23

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Unterrichtsplanung?

Für die kommende Woche habe ich gleich drei Termine, an denen ich selbst unterrichten darf, zwei 9. Klassen, eine davon in Geschichte und Deutsch, die andere nur in Geschichte. Als Schüler kam mir jedes Thema langweilig vor, so dass eine Auswahl nicht unbedingt schwerfiel. Ich ging einfach nicht hin, und das so oft wie möglich. Als Lehrer allerdings gibt es - das habe ich recht schnell begriffen - Lieblingsthemen und Scheißthemen. Ich habe zweimal ein gutes Thema erwischt und einmal ein Scheißthema.

John Tenniel, Karikaturist und Illustrator, hat eine der berühmtesten Zeichnungen erschaffen, nämlich den Lotsen, der von Bord geht. Bismarcks vorletzter Abtritt, danach war er sowas wie Helmut Schmidt heute, naja mit anderer politischer Ausrichtung. Darüber darf ich was machen. Sehr schön, denn darüber habe ich am Anfang meines Studiums eine Hausarbeit geschrieben, da fällt mir genug zu ein, ein paar bunte Bilder, vielleicht eine Art Memory, ganz toll. Das zweite Thema liegt mir sowieso, es geht um Kurzgeschichten. Ich mache natürlich nicht den Scheiß, der im Lehrbuch steht, der hat mich bis auf wenige Ausnahmen in meiner Schulzeit schon nicht interessiert, obwohl ich alles, was in meinem Lehrbuch stand, mehrere Male gelesen hatte. Ich habe mir zwei eigene Geschichten gesucht, will die Schüler mitnehmen auf zwei völlig unterschiedliche Bearbeitungen des gleichen Themas und sie sozusagen aus der Reserve locken, habe da ein paar tolle Ideen zu, der Lehrer findet's auch Klasse.

Nur das dritte Thema, scheinbar das leichteste von den dreien, das liegt mir quer. Es ist nichts weiter als ein Schema, ein paar Kärtchen, ein paar Fragen und dann ist die Stunde auch schon rum. Doch genau das will ich nicht. Ich will die Verfassung der Weimarer Republik nicht nach einer 0815-Stunde abhandeln. Ich will das nicht so unterrichten, dass spätestens zum nächsten Tag alles vergessen ist. Das kenne ich noch zur Genüge, bin ja selber gerade dabei mir den Kram anzueignen, weil es weder der Unterricht in der Schule - als Entschuldigung könnte ich hier noch anbringen, dass das bereits 18 Jahre her ist - noch die Seminare in der Uni es geschafft haben, mir diesen Trockenstoff mit einem Mindestmaß an Eigeninteresse beizubringen, so dass tatsächlich was hängen bleibt.

Ist es zuviel verlangt, für jedes Thema eine richtig gute Lösung haben zu wollen? Ist es notwendig, manchmal einfach Schema F herauszuholen? Muss das unbedingt in der Klasse sein, deren Lehrer auch noch Seminarleiter ist und gewohnheitsmäßig Referendare betreut? Ist Pech eine Zahl zwischen 1 und 3 bei drei Pflichtversuchen?
Trithemius - 8. Mär, 13:27

Spätestens wenn man 28 Wochenstunden zu unterrichten hat, muss man zwangsläufig darauf verzichten, für jedes Thema eine richtig gute Lösung zu haben, sonst ist die Unterrichtsvorbereitung nicht zu schaffen. Aber manchmal stößt man schon vorher an seine Grenzen. Auch nach Schema F gibt es Qualitätsunterschiede, die ein Fach- oder Seminarleiter zu bestimmen weiß. Gerade dann ist es hilfreich, den Ablauf so sinnvoll und genau zu planen wie es geht, Schwierigkeiten vorauszusehen, Alternativen bereitzuhalten, wenn sie auftauchen usw. Solange du die Schulzeit noch so präsent hast, kannst du gut ermessen, wie man es nicht machen sollte, und bessere Lösungen finden.

Trithemius - 8. Mär, 14:04

Nachtrag

Es ist ja fatal, wenn Schüler sich die Frage stellen, warum sie sich jetzt mit der Verfassung der Weimarer Republik beschäftigen sollen, darauf keine Antwort bekommen und dann abschalten. Darum würde ich versuchen, das Thema anzuknüpfen an etwas, was noch in die heutige Lebenswelt der Schüler ragt. Und methodisch würde ich darauf achten, als Lehrer nicht zu sehr im Vordergrund zu stehen, mehr der Organisator von Lernen zu sein. Vieles können Schüler sich selbstständig erarbeiten, z.B. einen Text arbeitsteilig in Partner- oder Gruppenarbeit auswerten, um das Ergebnis später vorzutragen. Schüleraktivität macht sich immer gut. Vor allem haben sie dann auch das Gefühl, in der Stunde etwas Sinnvolles getan zu haben.

Shhhhh - 8. Mär, 15:31

Danke für den Hinweis, lieber Jules, als heute die Stunde nahte, in der ich dem Lehrer begegnen sollte, um ihm mein Konzept vorzustellen, ergab sich so etwas in der Art ( Thema Gruppenarbeit ). Ich lasse die Schüler in Gruppen erstmal selbst eine Verfassung zusammenbauen, wie sie sich das vorstellen und anhand der erarbeiteten Vorschläge ( natürlich sind die einzelnen Positionen, Reichspräsi, Reichskanzler usw. vorgegeben ) dann die richtige Fassung zusammenstellen. Dann werden wir noch ein bißchen über die Schwachstellen zu sprechen kommen, gerade in Hinblick auf die Stellung des Reichspräsidenten und vielleicht noch ein wenig mit der heutigen Verfassung vergleichen. Lehrer hat abgenickt, jetzt darf ich ans Ausarbeiten.

Suche

 

Status

Online seit 5238 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 27. Mär, 15:16

Lesen

Credits


xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Blogverzeichnis Creative Commons Lizenzvertrag
Shhhhh.

Alles nur Theater
Auf Spatzen geschossen
Auslaufmodell Buch
Den Ball gespielt
Der alltägliche K(r)ampf
Die kleine Form
Gedankeninseln
Geldregierung Arbeitsplatz
Gelegenheitslyrik
HaCK
Herr Fischer
Klassenraum
Links
Mensagespräche
Nichts Spezielles
Ohne Brille
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren