Habe mir ein Brettspiel gekauft, das ich mit meinen Kindern spielen kann. Die sind größtenteils aus Lotti Karotti herausgewachsen und spielen schon lange mit mir und meiner Frau "Die Siedler von Catan". Das war mir aber zu würfellastig und überhaupt zu wenig Action. Jetzt musste also Cthulhu Wars her, ein Spiel mit ordentlich Aua, vielen Tränen, und meistens nur einem Gewinner - mein Ältester. Und weil ich so selten gewinne, male ich jetzt die Figuren an.
Das ist eine Zusatzfraktion, sozusagen eine Erweiterung: Die Uralten. Wir haben damit noch gar nicht gespielt. Die bisher eingeführten Fraktionen, das Spiel überhaupt sind so komplex, dass es viel Zeit braucht, alles zu verstehen und das ist das beste an dem Spiel: es wird noch Jahre dauern, bis wir alles gecheckt haben.
Im Alltag, insbesondere beim Einkaufen stört mich das: ständig wird man von irgendwem geduzt. Auf Plakaten, Aufstellern usw. Ich habe der KI meines Vertrauens jetzt das Du angeboten, ich bin ja der Ältere. Sie hat angenommen.
Machen meine Kinder in der Klasse gerade. Ist ein Heidenaufwand. Wir fingen heute damit an, auf das Deckblatt den Vor- und Nachnamen einzutragen. Die Lücke, in die der Name passen musste, war klein, also übten wir das vorher, indem wir uns auf einem Schmierblatt mithilfe des Lineals ähnliche Lücken schufen. Dann wurde mit Bleistift vorgeschrieben, mit Füller wiederholt, bis es passte. Erst dann durfte der Name eingetragen werden. Es dauerte zwei Stunden. Zwei Kinder hatten am Ende ihren Namen auf dem Deckblatt.
Seit neuestem habe ich einen Kollegen (abgeordnet von einer anderen Schule), der genauso früh kommt wie ich und sich auch noch in meine Angelegenheiten mischt. Nicht nur, dass ich jetzt nicht mehr der erste am Arbeitsplatz bin, neulich hat er sogar das Kaffeeaufsetzen übernommen. Das schmeckt mir nicht, denn er stellt sich dabei ebenso glatt an wie ich am Anfang meiner Kaffeeaufsetzkarriere (Espressotrinker, wir). Ich wage es nicht, ihn auf seine Durchführungsmängel hinzuweisen, weil ich überhaupt keine Ahnung vom Geschmack von Filterkaffee habe und für ich mich bislang keinen Unterschied im Geschmack feststellen konnte. Aber er faltet die Falz nicht. Seine gefüllten Kaffeelöffel sind mal gehäuft mal weniger, und am Ende haut er noch einen oben drauf und sagt so etwas wie: "...und einer für die Maschine".
Das weiß ich, weil ich letztens danebenstand und gerade den Filter vom Vortag entsorgte, als er mir plötzlich ins Handwerk pfuschte, den neuen Filter entnahm und sogleich den Kaffee hineinschüttete, wie gesagt ohne Falz, einfach so. Gestern war der alte Filter schon entsorgt, als ich kam. Ich verließ meine Position nicht und ihm blieb deshalb die Aufgabe, das Wasser einzufüllen. Es war natürlich nicht genauso viel Wasser, wie ich eingefüllt hätte, sondern weniger.
Der Grund, warum mir dies alles einfällt und ich das hier aufschreiben muss, ist aber ein gänzlich anderer. Es ist die Furcht vor zu dünnem Kaffee. Penibel wie ich beim Kaffeeaufsetzen vorgehe, würde mich nichts mehr stören als zu dünner Kaffee. Deshalb ist das zu wenige Wasser gar nicht so schlimm. Aber keine Falz falten? Wenn sich dann der obere Rand der Filtertüte am Ausguss verfängt oder nicht mehr hinüberklappt, wenn er sich daran vorbeischieben soll, dann läuft das erhitzte Wasser am Filterinhalt vorbei und der Kaffee ist nicht mehr als braunes Wasser, ähnlich dem Ausspülen eines in braune Farbe getunkten Pinsels in einem Wasserglas. Keine Sorge beim Kaffeeaufsetzen könnte größer sein. Wem das schon einmal passiert ist, der ärgert sich, weil vorerst nichts darauf hindeutet und sich erst in der Tasse und später im Mund das laffe Ergebnis präsentiert und die arme vertane Zeit des Kaffeeaufsetzens plötzlich offenbar wird. Noch schlimmer: wenn dir die Kolleginnen sagen, das Wasser sei am Kaffee vorbeigelaufen und du als semiprofessioneller Kaffeeaufsetzer zuerst gar nicht verstehst, was das bedeuten soll.
Ist mir passiert. Ich gehe seitdem mit der nötigen Ehrfurcht an dieses Geschäft. Das vermisse ich bei meinem neuen Kollegen. Das ist der eigentliche Grund, weshalb ich das aufschreibe. Jetzt wissen Sie`s.
Jeden Morgen, wenn ich zur Arbeit komme, gehe ich in die Küche, leere und reinige die Kaffeemaschine und setze neuen Kaffee auf. Heute war der Kaffee alle. Also entnahm ich einer Schublade ein neues Paket. Es war zweigeteilt. Auf dem linken stand, dieser Kaffee sei für gleich und auf dem rechten Paket stand, dieser sei für später. Ich öffnete natürlich das Paket für später.
Ganther grüsst: Ich, Donald Duck, würde Pistorius wählen.
Heute gab es den neuen Tatort aus Hanebüchen. Erst mordet eine KI dann ermordet der Kommissar die KI. Am Ende wird zuvor platziertes Plastik in Plastiktüten gesammelt, darauf ein Flens.
Der Bildbearbeitungsbeauftragte der Tagesschau ist einem kleinem Lesefehler aufgesessen und hat aus den 15 km Höhe, in der der Jetstream eigentlich angesiedelt ist, 15 m gemacht. Deshalb ist Spinat ja auch so gesund. Ich jedenfalls halte in Zukunft meinen Hut fest, hätte ich einen. Schöne Grüße an dieser Stelle an den Herrn
nömix.
